Passer au contenu principal Passer à la recherche Passer à la navigation principale
Librairie
Connaissance de l'apiculteur

Votre boutique d'apiculteur suisse pour la littérature spécialisée sur l'apiculture.

Découvrez le concentré de connaissances autour de l'apiculture pour les débutants et les professionnels grâce à notre sélection de littérature.

Filtre

Das Schweizerische Bienenbuch
Standardwerk über die Bienenkunde und Imkerei in der Schweiz. (Neuauflage des schweizerischen Bienenvaters: 21. überarbeitete Auflage 2020) Autorenkollektiv mit über 700 Seiten in 5 Teilbänden: Imkerhandwerk - Biologie der Honigbiene - Königinnenzucht und Genetik der Honigbiene - Bienenprodukte und Apitherapie - Natur- und Kulturgeschichte der Honigbiene.

125,00 CHF
Conseil
Aussaattage 2025
Maria Thun Aus der Konstellationsforschung Mit Pflanz-, Hack- und Erntezeiten und günstigen Arbeitstagen für den Imker 2025 Einflüsse der Planetenkonstellationen auf das Pflanzenwachstum Dieser Aussaatkalender beschreibt für jeden Tag des Jahres die jeweilige Planetenkonstellation und rät je nach Befund zur Aussaat oder nicht. Ausführliche Tages- und Monatserklärungen helfen den optimalen Aussaattermin zu finden.

15,00 CHF
Bienenkiste, Korb und Einfachbeuten
 Dr. Friedrich Pohl Immer mehr naturverbundene Menschen imkern um der Bienen willen. Sie wollen den Bienen ein artgerechtes Leben ermöglichen. Dafür gibt es Imkermethoden, die den Bedürfnissen der Bienen ganz besonders Rechnung tragen: Sie können ihre Waben frei bauen, dürfen schwärmen und sogar ihren Honig behalten. Zu diesen Methoden gehört das Imkern mit der Bienenkiste, die Korbimkerei oder in sogenannten Einfachbeuten wie Top Bar Hive und Warré-Beute.

24,50 CHF
Imkerbuch
Der süsseste aller Stoffe. Der sozialste aller Staaten. Ein Jahr mit Bienenvolk und Imker von Matthias Lehnherr, das neue Fachbuch, das das notwendige Grundwissen an Anfänger und Fortgeschrittene vermittelt. Lehrmittel für Kursleiter in Anfängerkursen. Neu ab Februar 2017 die 8.Illustrierte Auflage

25,00 CHF
Bienen halten
Lampeitl. So werden Sie zum erfolgreichen Imker . Die wichtigsten Grundkenntnisse . Gewinnung und Vermarktung der eigenen Produkte . Aktuelle Erkenntnisse der Bienenhaltung Dieser Ratgeber steht Ihnen bei der erfolgreichen Bienenhaltung mit wertvollen Infos zu Rasse, Biologie und Bedürfnissen der Biene zur Seite. Darüber hinaus wird das Bienenjahr anschaulich dargestellt und Sie erhalten Tipps zu Gesunderhaltung der Biene und rechtliche Grundlagen der Haltung. Das Buch ist speziell auf Anfänger zugeschnitten, um den optimalen Einstieg ist dieses faszinierende Gebiet zu gewährleisten.

40,50 CHF
Die Honigbiene
Armin Spürgin. 5. Auflage 2012. 128 S., 79 Farbfotos, 39 Zeichnungen Beeindruckend produktiv • Ein einmaliger Einblick in die Welt der Honigbienen • Der Weg von der Blüte zum leckeren Honig • Imkern mit Freude und richtig mit den Bienen umgehen Dieses Buch gibt Ihnen einen Einblick in das Bienenvolk, das Leben der Bienen und den Aufbau ihres Staates. Erfahren Sie, wie der Bienenstaat und Bienensprache funktionieren, wie die Menschen mit der Imkerei begannen und das praktische Imkern heute aussieht. Außerdem finden Sie alles Wichtige zu den Themen: Umgang mit den Bienen, der beste Standort für die Völker, Beuten und Rähmchen, jährliche Kosten, Produkte der Bienen, Imkerlatein und Fachberatung.

19,00 CHF
Der erfolgreiche Imker
Mossbeckhofer / Ulz Das Bienenbuch für die Praxis. Vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten über Bienenpflege, Trachtquellen und ihre Nutzung, Bienenkrankheiten, Bienenprodukte und deren Vermarktung.

33,50 CHF
Bienen halten in der Stadt
Marc-Wilhelm Kohfink Für Stadtimker • Die Stadt, die Bienen und Sie – passt das zusammen? • Stadtimker werden – so geht’s • So halten Sie Ihre Bienen satt und gesund   Was ist anders bei der Bienenhaltung in besiedelten Gebieten? Ganz besondere Voraussetzungen für den Imker bieten die wärmeren klimatischen Bedingungen: Blütenfülle rund ums Jahr, aber auch enge Wohn- und Lebensverhältnisse und dichte, doch zahlungskräftige Bevölkerung. Aus der Praxis der eigenen Stadtimkerei des Autors erfahren Sie Schritt für Schritt alles zur Bienenhaltung und Vermarktung der Bienenprodukte im städtischen Umfeld. Autor: Dr. Marc-Wilhelm Kohfink, Berlin, ist Sozialwissenschaftler und Wirtschaftsjournalist und seit 1999 Stadtbienenhalter. Seit 2007 hat er eine zertifizierte Bioland-Imkerei. In seinem Betrieb bildet er in Kursen jedes Jahr rund 20 Stadtimker aus.

35,50 CHF
Imkern Schritt für Schritt
Kaspar Bienefeld Wann ist Hochsaison im Bienenstock, was machen die Bienen im Winter und wann erntet man den Honig? Imkern Schritt für Schritt zeigt das vielfältige Leben der Honigbienen und ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Praxis der Bienenhaltung. Über 150 Farbfotos und praktische Schritt für Schritt Anleitungen garantieren auch dem Anfänger eine leckere Honigernte.

22,50 CHF
Die Imkersprechstunde
Dennis Schüler Wünschen Sie sich bei der Arbeit an Ihren Bienenvölkern manchmal einen erfahrenen Profi an Ihrer Seite, der Sie mit rat und Tat unterstützt? Dann ist Dennis Schüler genau der richtige für Sie! In seiner Imkersprechstunde finden Sie Antworten auf alle wichtigen Fragen rund um die Imkerei: Wie bleiben meine Völker gesund und stark? Wie kann ich das Schwärmen verhindern? Wie und wann bilde ich Ableger und Kunstschwärme? Kann ich selbst Königinnen züchten? Wie ernte ich Honig und Wachs?

24,50 CHF
Am Flugloch
Storch. Die Entwicklung des Bienenvolkes wurde schon früher am Flugloch beobachtet. Sie ist immer noch Aktuell.

18,50 CHF
Bienen und Bienenvölker
Karl Weiss Das Buch erläutert spannende Details aus dem Leben der Bienen und vermittelt eingehende Kenntnisse über die Biologie dieser Insekten.

16,00 CHF
Bienen naturgemäss halten
Wolfgang Ritter Alles bio- Der erste Leitfaden zur naturgemäßen Imkerei- Übersichten über die Voraussetzungen der Bio-Verbände für die Umstellung- So gelingt der Umstieg zur Bio-ImkereiAusgehend von den natürlichen Lebensabläufen der Wildbienen sowie dem Wunsch des Imkers, möglichst viel Honig zu produzieren, stellt dieses Buch Betriebsweisen und Haltungsbedingungen vor, die zu gesunden Bienen führen. Wenn Sie den Weg zur Bio-Imkerei weitergehen wollen, finden Sie Anregungen für die Umstellungsphase und die betrieblichen Abläufe. Übersichten der Richtlinien der EU und der Öko-Verbände helfen bei der Entscheidung, welchem Verband Sie sich dann anschließen oder ob Sie unter dem EU Siegel vermarkten möchten. Autor: Dr. Wolfgang Ritter ist Biologe, Fachautor, Bio-Imker und Leiter des Fachbereichs Bienen am CVUA Freiburg/Tierhygiene, Bienengesundheit. Er ist Präsident der wissenschaftlichen Kommission für Bienengesundheit der Apimondia und Leiter des Referenzlabors der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE).

35,50 CHF
Das Langstroth-Magazin und seine Betriebsweise
Führend und erfolgreich in der WeltimkereiGebundene Ausgabe – 2016 von Heinz Lorenz (Autor), Robert Löffler (Autor), Selbstverlag (Herausgeber), Engelbert Rief (Illustrator) Wer als Anfänger oder erfahrener Praktiker vor der Wahl steht, für welche Art von Bienenkasten er sich entscheiden soll, sei es, dass er mit der Bienenhaltung beginnen oder auf ein anderes Beuten-System umstellen möchte, wird schnell feststellen, dass es zum Langstroth-Magazin keine vernünftige Alternative gibt, da seine Konstruktion nicht nur technisch perfekter und biologisch besser begründet ist, sondern weil es darüber hinaus eine beispiellose Vielseitigkeit aufweist. Innerhalb des Langstroth-Systems hat der Imker die Möglichkeit alle nur erdenklichen Betriebsweisen durchzuführen.So kann er zum Beispiel den heute so beliebten Flachzargenbetrieb mit den 159 mm hohen und 448 mm langen Rähmchen im Brut- und Honigraum praktizieren.Möchte der Imker, aus welchen Gründen auch immer, später einen geteilten Brutraum mit 232 mm oder sogar einen ungeteilten mit 285 mm hohen Rähmchen benutzen, verwendet er einfach die Flachzargenrähmchen im Honigraum.Das verständlich geschriebene und gut bebilderte Buch ist ein verlässlicher Führer durch das Bienenjahr. Dabei werden die Zusammenhänge zwischen Wetter, Tracht, Biene, Beute und deren Betriebsweise immer wieder aufgezeigt. Ziel des Buches ist es, den Imker in die Lage zu versetzen, den Zustand der Bienenvölker mit Hilfe von Beute und Betriebsweise so zu beeinflussen, dass die Tracht, trotz Witterungsunbilden rechtzeitig erreicht und mit einem Minimum an Zeit - ein Maximum an Honigertrag pro Arbeitskraft erwirtschaftet werden kann.Das Buch eignet sich nicht nur für Anfänger sondern auch für Fortgeschrittene.Es soll in ganz besonderem Maße der Nachwuchsförderung dienen, aber auch das Interesse derjenigen wecken, die an der Natur interessiert sind und den Weg zur Imkerei noch nicht gefunden haben. Die Bienenhaltung ist mehr als ein Steckenpferd oder Hobby, denn sie gibt den Blick frei für die großartigen Zusammenhänge in der Natur und gestattet dem Imker in vielfältiger Weise am Geschehen in der faszinierenden Welt der Biene aktiv teilzunehmen.Es erfordert ein hohes Mass an Wissen, Einfühlsamkeit und Entschlußkraft, aber auch an körperlicher Aktivität, um als Imker erfolgreich zu sein. Die Biene und ihre Zucht ist darüber hinaus ein hervorragender Indikator für eine gesunde Umwelt, aus der wir Imker letztlich unser Naturprodukt Honig schöpfen.   

30,00 CHF
Naturnahes Imkern im Flachzargen-Magazin
Gebundene Ausgabe – 2016 von Heinz Lorenz (Autor), Selbstverlag (Herausgeber) 124 Seiten, Format 20 × 21 cm Wer sich als Anfänger oder erfahrener Praktiker mit der Frage beschäftigt, in welche Art von Bienenstock sich eine naturnahe Bienenhaltung und Völkervermehrung am besten verwirklichen lässt, wird schnell feststellen, dass das Flachzargen-Magazin sowohl für das Bienenvolk, als auch für den Imker gute Voraussetzungen bietet, denn es erlaubt dem Imker ein bequemes Arbeiten und erfüllt gleichzeitig die biologischen Erfordernisse der Bienen. Es soll in ganz besonderem Maße der Nachwuchsförderung dienen, aber auch das Interesse derjenigen wecken, die an der Natur interessiert sind und den Weg zur Imkerei noch nicht gefunden haben. Die Bienenhaltung ist mehr als ein Steckenpferd oder Hobby, denn sie gibt den Blick frei für die großartigen Zusammenhänge in der Natur und gestattet dem Imker in vielfältiger Weise am Geschehen in der faszinierenden Welt der Biene aktiv teilzunehmen. Es erfordert ein hohes Maß an Wissen, Einfühlsamkeit und Entschlußkraft, aber auch an körperlicher Aktivität, um als Imker erfolgreich zu sein. Die Biene und ihre Zucht ist darüber hinaus ein hervorragender Indikator für eine gesunde Umwelt, aus der wir Imker letztlich unser Naturprodukt Honig schöpfen.  

25,00 CHF
Meine Betriebsweise
Bruder Adam Neuauflage Grundwahrheiten der imkerlichen Arbeit.

25,00 CHF
Ökologische Bienenhaltung
Ökologische Bienenhaltung - Die Orientierung am Bien. Gebundene Ausgabe. Autor: David Gerstmeier, Tobias Miltenberger 261x198x23mm (LxBxH) 1. Auflage 2018. Umschlag/Ausstattung: 130 Farbfotos, 20 Farbzeichnungen, Seiten: 176 Das Grundprinzip ökologischer Imkerei lautet: Die Bedürfnisse des Bienenvolks stehen im Mittelpunkt, nicht die Maximierung des Honigertrags. David Gerstmeier und Tobias Miltenberger zeigen in ihrem Buch, wie man verantwortungsvoll gegenüber seinen Bienen handelt und ihre Vitalität stärkt. Sie erklären, wie der „Bien“, der Gesamtorganismus eines Bienenvolks, funktioniert und welche Bedeutung Schwarmgeschehen, Naturwaben, Honig und Behausung für eine wesensgemäße Bienenhaltung hat. Es ist kein Praxishandbuch, sondern zeigt im Besonderen die Beziehung und die Haltung auf, die es für eine wesensgemäße Bienenhaltung braucht.  Wertvolles Wissen für jeden Imker und ein Plädoyer für das Miteinander von Mensch und Biene. Ein Buch von „proBiene“.

33,90 CHF
1 mal 1 des Imkerns
Friedrich Pohl Dieser Ratgeber hat sich zu einem Standardwerk der Imkerausbildung entwickelt – hier finden angehende Imker alles über -das Leben im Bienenvolk, -die Arbeitsschritte am Stock, -Fütterung der Bienen, -Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten sowie -die Honigvermarktung.

28,50 CHF
Imkern im Gebirge
Heinrich Gritsch.  5. erweiterte Auflage 2014 Neubearbeitung, 192 Seiten, über 200 Bilder, Hardcover. Jetzt bringt der Tiroler Imker eine Neuauflage seines Buchs auf den Markt – mit neuen Erfahrungen und Überlegungen zur Betriebsweise, vorwiegend mit der Zanderbeute. In Zeiten großer Bienenverluste und des Klimawandels geht es Gritsch nicht mehr um maximalen Honigertrag, sondern um gesunde Völker und möglichst geringe Ausfälle, so schreibt er im Vorwort.  Die Monatsbetrachtungen beginnen jeweils mit jahreszeitlichen Betrachtungen und Gedichten. Es folgen Kapitel über Königinnenzucht, den Klimawandel und Varroose. Die Kurz-Interviews zu Zucht, Trachtvorhersage, Honig­sensorik, Marketing, und Bio-Imkerei bringen leider wenig Neues. Wertvoller mögen da für Manchen die Bauanleitungen für Hochböden oder Sonnenwachsschmelzer sein. Zu den Stärken des Buchs zählen die vielen Bilder, etwa zu den Trachtpflanzen Tirols.

41,50 CHF
Ertragreich Imkern mit der Pressing-Methode
ERTRAGREICH IMKERN MIT DER PRESSING-METHODEAutor: Dieter Schürer, 141 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, Hardcover Die "Pressing-Methode" ist die Betriebsweise des deutschen Imkers Gettich, mittels der er den Brutbereich des Bienenvolkes eng zusammenpreßt und damit ein sehr dichtes Brutnest erzwingt. Aber auch darüber hinaus sammelte der Autor viele neue Informationen und Ideen zur Weiterentwicklung der Imkerei und schuf damit ein Buch, das auch den "alten Hasen" unter den Imkern zum Studium empfohlen werden kann.

28,50 CHF
Krankheiten und Schädlinge der Biene
Klaus Nowottnick. Die Gesundheit seiner Bienen liegt wohl jedem Imker auf dem Herzen. Oft ist es aber gar nicht so einfach, auftretende Krankheiten oder Abnormitäten zu erkennen, diese richtig einzuordnen und schlußendlich gezielt zu behandeln. Dieses Buch ermöglicht es dem Fachmann, zur Diagnose der jeweiligen Erkrankung zu gelangen und die entsprechenden Maßnahmen zu setzen – vor allem aber auch, vorbeugende Schritte einzuleiten, damit es erst gar nicht soweit kommt. Ein unentbehrlicher Ratgeber für jeden Imker und Bienenfreund!  

28,90 CHF
Handbuch Bienenkrankheiten
Friedrich Pohl. Neue Auflage 2019! Der unentbehrliche Ratgeber für alle Imker. 246x178x24mm (LxBxH) Umschlag/Ausstattung: 350 Farbfotos, 8 Farbzeichnungen, Seiten: 240 Bienenvölker und somit auch die Imker leiden nicht nur unter der Varroamilbe, auch weitere Krankheiten und Schädlinge schwächen die Völker. Bienenfachmann Dr. Friedrich Pohl zeigt, wie man seine Bienen schützt und dem Bienensterben Einhalt gebietet. Anhand zahlreicher Fotos und auch für Laien verständlich beschreibt er die verschiedenen Krankheiten und ihre Behandlung. Diagnosetafeln helfen, Veränderungen rechtzeitig zu erkennen und schnell zu handeln. Hintergrundwissen und praktischer Rat zum Schutz der Bienen – für Hobbyimker und Fachleute.    

41,90 CHF
Varroose
Friedrich Pohl. Varroose erkennen und erfolgreich behandeln. Bei Imkern besteht ein hoher Informationsbedarf darüber, wie diese Milbe erfolgreich aber völkerschonend und ohne Belastung der Bienenprodukte bekämpft werden kann.Der Befall ganzer Völker mit der aggressiven Varroamilbe ist Dauerthema bei den Imkern, die Forschung läuft auf Hoch touren. Bei den Imkern besteht ein hoher Informationsbedarf darüber, wie diese Milbe erfolgreich aber völkerschonend und ohne Belastung der Bienenprodukte bekämpft werden kann.

18,90 CHF
Bienenweide
Günther Pritsch. Neben der richtigen Beute, der idealen Ausrüstung und der Kontrolle des Bienenstocks beschäftigt ein Thema jeden Imker: der richtige Standort. Denn die Honigsorte und -qualität hängen entscheidend von der Bienenweide ab. Günter Pritsch hat über 200 Bienenweidepflanzen fotografiert, ihre Standortansprüche zusammengefasst und beschreibt die für Imker wichtigen Pollen- und Nektarwerte. Zahlreiche Zeichnungen machen das Bestimmen leicht und sicher. Ein unentbehrliches Nachschlagewerk für alle Imker.

34,50 CHF

Librairie

Connaissance de l'apiculteur

Biene auf Blüte