Imprägnierter Ameisenstreifen für die Sommerbehandlung. (2 Beutel à 2 Streifen)Die MAQS® Ameisensäurestreifen eignen sich hervorragend für die Behandlung von mittelmässig bis stark befallenen Wirtschaftsvölker. Die Ameisensäure wirkt auf die Varroa in den verdeckelten Brutzellen. Es entsteht ein Unterbruch bei der Vermehrung der Varroa. Durch die Viren und Varroa bereits geschwächte Brut oder Bienen gehen ebenfalls ab und das Volk wird entlastet. Ein kurzfristiger Legestop der Königin und Brutunterbruch wird nach der Behandlung schnell kompensiert. Der grosse Vorteile von MAQS® ist die schnelle Behandlung: auspacken, auflegen, fertig. MAQS® wirkt auch bei tieferen Temperaturen ab 10 °C und/oder hoher Luftfeuchtigkeit.Anwendung: Je nach Befallsgrad ist eine erste Behandlung unmittelbar vor Saisonbeginn oder bei frühem Befall in Trachtlücken und bei starkem Befall nach der Honigernte für die Dauer von 7 Tagen angezeigt. Die Streifen sind in Beuteln zu je 2 Stück verpackt. Die Beutel werden mit der Schere längs aufgeschnitten. In Magazinbeuten werden ein bis zwei Streifen quer zu den Wabengasse aufgelegt. Im Schweizerkasten wird ein Streifen mittig, quer auf die vorderen Brutwaben gelegt. Das Gel mit der Ameisensäure wird durch einen Umschlag aus Papier geschützt. Das Papier darf nicht entfernt werden. Die beste Wirkung entfaltet sich bei maximalen Tagestemperaturen von 20–25 °C. Bitte beachten Sie mögliche Einschränkungen bei der Honigernte von frühzeitig oder notfallmässig behandelten Völkern.
Imprägnierter Ameisenstreifen für die Sommerbehandlung. (10 Beutel à 2 Streifen)Die MAQS® Ameisensäurestreifen eignen sich hervorragend für die Behandlung von mittelmässig bis stark befallenen Wirtschaftsvölker. Die Ameisensäure wirkt auf die Varroa in den verdeckelten Brutzellen. Es entsteht ein Unterbruch bei der Vermehrung der Varroa. Durch die Viren und Varroa bereits geschwächte Brut oder Bienen gehen ebenfalls ab und das Volk wird entlastet. Ein kurzfristiger Legestop der Königin und Brutunterbruch wird nach der Behandlung schnell kompensiert. Der grosse Vorteile von MAQS® ist die schnelle Behandlung: auspacken, auflegen, fertig. MAQS® wirkt auch bei tieferen Temperaturen ab 10 °C und/oder hoher Luftfeuchtigkeit.Anwendung: Je nach Befallsgrad ist eine erste Behandlung unmittelbar vor Saisonbeginn oder bei frühem Befall in Trachtlücken und bei starkem Befall nach der Honigernte für die Dauer von 7 Tagen angezeigt. Die Streifen sind in Beuteln zu je 2 Stück verpackt. Die Beutel werden mit der Schere längs aufgeschnitten. In Magazinbeuten werden ein bis zwei Streifen quer zu den Wabengasse aufgelegt. Im Schweizerkasten wird ein Streifen mittig, quer auf die vorderen Brutwaben gelegt. Das Gel mit der Ameisensäure wird durch einen Umschlag aus Papier geschützt. Das Papier darf nicht entfernt werden. Die beste Wirkung entfaltet sich bei maximalen Tagestemperaturen von 20–25 °C. Bitte beachten Sie mögliche Einschränkungen bei der Honigernte von frühzeitig oder notfallmässig behandelten Völkern.MAQS sind für diese Saison ausverkauft
FORMIVAR 60% ad us. vet., Lösung (Ameisensäure)
zur Stossbehandlung
Wirkt schnell und kräftig, auch in die verdeckelte Brut.
Tierarzneimittel auf der Basis von Ameisensäure. FORMIVAR® zeichnet sich durch die Wirkung auf Varroamilben in der verdeckelten Brut aus. Es ist besonders empfehlenswert für eine kurzfristige Entmilbung bei starker Milbenbelastung. Bei einem natürlichen Milbenfall von über 10 Milben pro Tag in den Wirtschaftsvölkern spricht man von einer starken Milbenbelastung.
FORMIVAR 70%, ad us. vet., Lösung (Ameisensäure)
zur Behandlung mit dem FAM Dispenser oder APIDEA Dispenser.
Wirkt schnell und kräftig, auch in die verdeckelte Brut.
Tierarzneimittel auf der Basis von Ameisensäure. FORMIVAR® zeichnet sich durch die Wirkung auf Varroamilben in der verdeckelten Brut aus. Es ist besonders empfehlenswert für eine kurzfristige Entmilbung bei starker Milbenbelastung. Bei einem natürlichen Milbenfall von über 10 Milben pro Tag in den Wirtschaftsvölkern spricht man von einer starken Milbenbelastung.
FORMIVAR 85% ad us. vet., Lösung (Ameisensäure)
zur Behandlung mit dem Liebig-Dispenser
Wirkt schnell und kräftig, auch in die verdeckelte Brut.
Tierarzneimittel auf der Basis von Ameisensäure. FORMIVAR® zeichnet sich durch die Wirkung auf Varroamilben in der verdeckelten Brut aus. Es ist besonders empfehlenswert für eine kurzfristige Entmilbung bei starker Milbenbelastung. Bei einem natürlichen Milbenfall von über 10 Milben pro Tag in den Wirtschaftsvölkern spricht man von einer starken Milbenbelastung.
Bienenarzneimittel zur Varroa-Sommerbehandlung (2 x 5 Plättchen) Durch die Verdampfung des im THYMOVAR eingearbeiteten Thymols entstehen in der Stockluft Konzentrationen, welche für die Varroamilben tödlich sind, von den Bienen aber gut ertragen werden. Anwendung Beste Wirkung bei Tagestemperaturen zwischen 20-25 °C. Die Plättchen werden auf die Brutwaben-Oberträger gelegt. Zeitpunkt Erste Anwendung Mitte/Ende Juli für 3-4 Wochen Zweite Anwendung im September für 3-4 Wochen
Lösung zur Varroa Sommerbehandlung und/oder Winterbehandlung
Im Sommer mit Trinkwasser verdünnt auf Schwärme, Ableger und brutfreie Välker sprühen.
Im Winter Flasche öffnen, mit Zucker auffüllen und träufeln.
Anwendung:
Oxalsäure wirkt im direkten Kontakt auf die Varroa. Darum Produkt in Völkern ohne verdeckelte Brut einsetzen.
Sprühbehandlung: Flasche öffnen, mit Wasser auffüllen, schütteln und Behandlung starten. Diese Lösung entspricht 2,1% Oxalsäure für die Sommerbehandlung.
Träufelanwendung: Flasche öffnen und Zucker beigeben. Gut schütteln, lauwarm mit Spritze oder Automatikspritze auf Bienen träuflen. Die Zuckerlösung hat die optimale Konzentration von 3,5% für die Winterbehandlung.
Lösung zur Varroa Sommerbehandlung und/oder Winterbehandlung
Im Sommer mit Trinkwasser verdünnt auf Schwärme, Ableger und brutfreie Välker sprühen.
Im Winter Flasche öffnen, mit Zucker auffüllen und träufeln.
Anwendung:
Oxalsäure wirkt im direkten Kontakt auf die Varroa. Darum Produkt in Völkern ohne verdeckelte Brut einsetzen.
Sprühbehandlung: Flasche öffnen, mit Wasser auffüllen, schütteln und Behandlung starten. Diese Lösung entspricht 2,1% Oxalsäure für die Sommerbehandlung.
Träufelanwendung: Flasche öffnen und Zucker beigeben. Gut schütteln, lauwarm mit Spritze oder Automatikspritze auf Bienen träuflen. Die Zuckerlösung hat die optimale Konzentration von 3,5% für die Winterbehandlung.
Lösung zur Varroa Winter-TräufelbehandlungOxalsäure-Saccharose-Lösung zur Behandlung der Varroa in brutfreien Bienenvölkern. Mit Oxuvar wird eine Oxalsäuredihydrat-Lösung 3,5 % zum Träufeln verfügbar gemacht, die sich speziell durch ihre einfache Applikation auszeichnet. Der Imker erhält die Qualität einer frisch hergestellten Lösung, ohne sich den Risiken des Abwägens oder dem direkten Umgang mit reinem Oxalsäure-Pulver auszusetzen.
Beschreibung
Oxalsäure wirkt nur auf Varroamilben, die sich auf den Bienen befinden. Sie zeigt keine Wirkung auf Milben in der verdeckelten Brut.Oxuvar wird in zwei Bestandteilen geliefert und ergibt eine gebrauchsfertige Lösung von 500ml:- Weithalsdose mit Oxalsäure-Dihydrat gelöst in Wasser- Beutel mit Saccharose-PulverAnwendung/DosierungDen ganzen Inhalt des Saccharose-Beutels (leicht löslich) in die Weithalsdose geben. Gut schütteln. 5 bis 6 ml der handwarmen Lösung pro besetzte Wabengasse gleichmässig über die Winterbienen träufeln. Durch die weite Öffnung der Weithalsdose kann die benötigte Menge sehr einfach mit einer Spritze aufgezogen und abgemessen werden. November bis Januar ausschliesslich die brutfreien Völker behandeln. Die Umgebungstemperatur während der Behandlung sollte zwischen -15 °C und + 5 °C sein. Eine Verpackungseinheit reicht zur Behandlung von 10 – 15 Völkern.Behandlungskonzept/EmpfehlungenDie Winter-Träufelbehandlung wird als Kontrollbehandlung nach Sommerbehandlungen mit Formivar oder Thymovar empfohlen, wenn der tägliche Milbenfall > 1 Varroa pro Tag ist. Die Träufelbehandlung ist Bestandteil des inegrierten Behandlungskonzepts mit unterschiedlichen Wirkstoffen während des Jahres. Somit können sich die Varroa nicht an einen Wirkstoff gewöhnen.
Sonstige HinweiseDer Umgang mit Oxalsäure fordert grosse Vorsicht. In jedem Fall Schutzbrille, säurefeste Handschuhe und langärmlige Bekleidung tragen. Die Reste von Oxuvar können mit viel Wasser verdünnt dem öffentlichen Abwassersystem beigeführt werden. Oxuvar ist 3 Jahre haltbar, die zubereitete Träufellösung ist sofort aufzubrauchen.
Oxalsäure-Dihydrat Pulver zur Behandlung der Varroa in der brutfreien Zeit (November – Dezember). VARROXAL wird in einer praktischen, wiederverschliessbaren Dose von 75 g Inkl. Messlöffel geliefert.
Oxalsäure ist in Kristallform hygroskopisch. In den Säurekristallen werden Wassermoleküle aus der Luft eingebunden. Deshalb kann das Oxalsäure Dihydrat Pulver im Laufe der Lagerung leicht zusammenbacken. Vor dem Gebrauch können Klumpen mit einem festen Gegenstand ( Löffel, Mörser oder breiter Stab) leicht zu einem feinen Salz zerdrückt werden. Für die Anwendung im Varrox-Verdampfer wird das Säuresalz mit dem mitgelieferten Messlöffel dosiert.
Zeitpunkt
In der brutfreien Zeit im November bis Dezember. Die ideale Aussentemperatur für die Behandlung liegt bei 5°C.
Dosierung
Oxalsäure-Dihydrat kann mit beiliegendem Messlöffel einfach dosiert werden.
Ein gestrichener Messlöffel entspricht 1 g.
Für einräumige Beuten wird 1 g, für 2 Zargen und Dadant 2 g benötigt.
Es können bis zu 75 Anwendungen in einräumigen Beuten und bis zu 37 Anwendungen für 2 Zargen und Dadant durchgeführt werden.
für Ameisensäure 70% Zur Behandlung der Varroa mit Ameisensäure und Milchsäure Der FAM-Dispenser wurde vom Schweizerischen Zentrum für Bienenforschung, Agroscope Liebefeld-Posieux (damals FAM Forschungs-Anstalt für Milchwirtschaft) für die Behandlung der Varroa mit Ameisensäure entwickelt. Er ist einfach zu bedienen, zeigt eine hohe Wirksamkeit und kann über mehrere Jahre wieder verwendet werden.
Anwendung/Dosierung
Der FAM-Dispenser wird geöffnet, 130 ml Ameisensäure 70% auf das Schwammtuch gegossen und vom Schwammtuch vollständig aufgesogen. Der FAM-Dispenser wird kopfüber auf die Bruträhmchen gelegt von wo die Ameisensäure in die Stockluft abdampft und die Varroa wirksam bekämpft. Ameisensäure ist stark ätzend. Tragen Sie Schutzbrille, säurefeste Gummihandschuhe und langarmige Bekleidung.
Zeitpunkt
Zwei Behandlungen mit Ameisensäure 70%
im August nach der Honigernte während 1 Woche 130 ml
im September nach dem Auffüttern während 2 - 3 Wochen 130 ml
Behandlungskonzept
Die kombinierte Anwendung des FAM-Dispensers und eine Behandlung mit Oxalsäure in der brutfreien Zeit (November - Dezember) ergibt den besten Bekämpfungserfolg gegen die Varroa.
Beschreibung
Der Liebig-Dispenser wird mit einer Flasche sowie kindersicherem Verschluss, Tropfeinsatz, vier perforierten Dochtpapiere und der Grundplatte geliefert. Die erste Anwendung während 3 – 5 Tagen nach der Honigernte durchführen. Die zweite Behandlung für 6 – 14 Tage erfolgt im September nach dem Auffüttern. Grösse des Dochtpapiers je nach Tagestemperatur und Beutesystem anpassen und auf die Grundplatte legen. Die Flasche sollte mit der benötigten Menge je nach Beutenart und Anwendungszeitpunkt im Voraus an einem geeigneten Ort gefüllt werden. Die Gitterböden schliessen, das Flugloch ist immer komplett geöffnet.Anwendung/DosierungTropfeinsatz entfernen und Flasche mit Ameisensäure je nach Konzentration bis zur empfohlenen Markierung füllen. Anschliessend den Tropfeinsatz wieder aufstecken. Die Grösse der Dochtpapierfläche reguliert die Verdunstungsmenge der Ameisensäure. Dank der Perforierungen kann das Dochtpapier leicht an die Aussentemperaturen und Beutensystem für eine optimale Verdunstung der Ameisensäure angepasst werden. Dies ermöglicht eine gleichmässige und bienenverträgliche Behandlung gegen die Varroa.
Die mit Ameisensäure gefüllte Flasche wird auf die Grundplatte über das Dochtpapier gesteckt. Die Ameisensäure läuft langsam aus und wird vom Dochtpapier vollständig aufgesogen und verdampft langsam in die Stockluft ab.
Behandlungskonzept/EmpfehlungenDer Liebig-Dispenser wird ausschliesslich nach Trachtende eingesetzt. Es genügen zwei Behandlungen, im Juli / Anfang August für 3 – 5 Tage und einer zweiten Behandlung nach der Auffütterung im September für 6 – 14 Tage. Nach der Behandlung mit FORMIVAR® empfehlen wir THYMOVAR® als Langzeitbehandlung und Schutz vor Reinvasion. Die Behandlung der Restentmilbung mit Oxalsäure in der brutfreien Zeit, November bis Dezember, ergibt den besten Bekämpfungserfolg gegen die Varroa nach einer Kombination von Ameisensäure / Thymol zur Sommerbehandlung.Sonstige Hinweise
Der Umgang mit Ameisensäure erfordert grosse Vorsicht. In jedem Fall Schutzbrille, säurefeste Handschuhe und langärmlige Bekleidung tragen..
NEU mit niedrigerer Flasche
Der Liebig-Dispenser hat eine neue niedrigere Flasche und misst in der Gesamthöhe (Einbauhöhe) nur 75 mm. Der Liebig-Dispenser braucht dadurch weniger Platz und eignet sich für die meisten Beutesysteme. Die neue Flasche passt auf die bestehende Grundplatte. Die alte Flasche kann somit ersetzt werden.
Das Fliesspapier dient als Dochtpapier für den Liebig-Dispenser. Die gestanzten Löcher passen genau auf die Grundplatte des Liebig-Dispensers.
Inhalt: 40 Stk.
Der neue professionelle Ameisensäureverdunster zur effektiven Bekämpfung der Varroose
inkl. 290 ml Flasche, Wanne für Horizontaldocht und Dochte
Verpackungseinheit 2 Stück, passend für die Behandlung von 2 Völkern.
Vorteile gegenüber dem Verdunster horizontal:
Gesamthöhe beträgt nur noch 70 mm - somit passt er sogar in umgedrehte Futterzargen! Der Tank ist jetzt eine Flasche mit Skala - befüllen Sie diese unter optimalen Sicherheitsbedingungen in Ihren Räumen und nehmen Sie sie geschlossen mit zu den Bienenständen. Der Tankinhalt beträgt 290 ml - genug um auch große Völker mit Ameisensäure zu behandeln, ohne zwischendurch wieder auffüllen zu müssen. Der ganze Verdunster ist eine kompakte Einheit. Der horizontale Docht liegt in der Bodenwanne. Dadurch wird die jungen Brut direkt unter dem Verdunster vor den konzentrierten Gasen geschützt. Die Bodenwanne schützt Ihre Bienen auch zuverlässig vor flüssiger Säure, falls doch mal etwas daneben gehen sollte. Der Verdunster steht damit absolut stabil.
Die Bodenwanne dient auch der Aufbewahrung außerhalb der Saison. Zwei Bodenwannen zusammengesteckt ergeben eine stabile Box, die leicht in Ihrem Regal Platz findet.
Das bewährte Verdunstungsprinzip bleibt erhalten
Die Verdunstungskammer, die Dochte und das einzigartige, patentierte Verdunstungsprinzip wurden nicht verändert- Sie können die gleichen hervorragenden Varroose-Behandlungsergebnisse erwarten! Nun kommt für Sie auch noch die perfekte Handhabung dazu- (Nicht nur) Berufsimker haben jetzt ein professionelles Werkzeug, um die Varroa mit Ameisensäure in den Griff zu bekommen.
Schüttelbecher 750 ml mit Deckel und Gitterdeckel für die Puderzuckermethode, zur bienenschonenden Messung des Varroabefalls.
Mit dieser Methode lässt sich die Anzahl der auf den Bienen sitzenden Milben recht genau bestimmen. Damit wissen Imker/-innen, wie dringend notwendig eine Massnahme oder Behandlung ist.
Eine Anleitung der Puderzuckermethode des Bienengesundheitsdienstes apiservice gmbh Puderzuckermethode
Unter https://www.youtube.com/watch?v=-ZQmm78nMnE finden Sie ein Video, das diese Methode im Detail beschreibt! (Quelle: Bieneninstitut Kirchhain)